Das 1935 errichtete Einfamilienhaus war Ende der 1970er Jahre zuletzt umgebaut worden und wies die zeittypischen Elemente wie gelbe Klinkerriemchen, braune Mahagoni-Fenster und ein Vordach aus Ornamentglas auf. Da das Gebäude im Inneren weitgehend in einem guten Originalzustand war, konnte sich die Sanierung auf die thermische Hülle konzentrieren: Das bisher ungedämmte Dach wurde mit einer Aufsparrendämmung und einer neuen Deckung aus Tegalit-Dachsteinen versehen. Die Außenwände wurden mit einer Kombination Hohlraumdämmung und Außendämmung ertüchtigt. Besonderen Wert wurde gelegt auf einen präzisen Übergang der Außenwände in die Dachflächen. Neue Lärchenholz-Fenster nehmen die ursprüngliche Fensterteilung wieder auf. Das Gebäude erfüllt nun die Vorgaben der ENEV 2009, der Heiz-Energieverbrauch konnte um ca. 60% reduziert werden.
